Bei diesem Tanzkurs vertiefen sich alle Teilnehmenden abwechselnd mit zwei verschiedenen Lehreren und stilsicheren Livemusikern in die Tanztardition und Tanzimprovisation in ihren Varianten im Alpenraum und im Balfolk. Jede Tradition entwickelt eigene Zugangsweisen zu den zugrundeliegenden gemeinsamen Tanzbewegungen so teilen der "Boarische" des Alpenraumens und der "Schottisch" der jungen Balfolk-Tradition ein Bewegungs- und Schrittrepertoire. Im abwechselnden Tanzen der Stile werden deren Eigenheiten ebenso spürbar wie die Gemeinsamkeiten.
Das einzigartige Konzept und die gewählte Methodik bietet Anfängern ebenso wie erfahrenen Tanzenden die Möglichkeit das eigene Tanzrepertoire in den Kontrasten und Parallelen der Stile in ihren Grundlagen und Feinheiten zu vertiefen, jeweils von den individuellen Vorerfahrungen ausgehend, das im Kurs Vermittelte lässt sich bei allen Formen des Tanzens anwenden.
Der Tanzkurs ist offen für alle Interessierten. Die Teilnahme ist ohne Tanzpartner problemlos möglich. Alle Tanz-Referenten sprechen Deutsch oder Englisch.
zur Anmeldung |
Nach oben |
zur ersten Seite
Musikkurs
Gleichzeitig mit dem Tanzkurs gibt es einen Musikkurs mit dem Schwerpunkt
Musizieren zum Tanz. Die Referenten sind
Hermann Fritz und
Hermann Haertel, die auch zu den Tanzworkshops spielen werden. Sie sind versierte Vermittler wundervoller Tanzmusikstile und verbinden ihr Wissen um Notenhandschriften, historischen Feldaufnahmen und aktuellen Traditionen mit ihrer Passion zum Tanz zu spielen, mit den Tanzenden im Austausch zu improvisieren und Neues zu entdecken.
Willkommen sind alle Musizierenden die gerne mit Geigen zusammen spielen und die am Auswendig spielen Interesse haben. Hermann Fritz und Hermann Haertel werden je nach Bedarf auf Deutsch und Englisch unterrichten.
zur Anmeldung |
Nach oben |
zur ersten Seite
Die Referenten
Schon seit dem Kindesalter fühlt sich Ursula von improvisierten Musik magisch angezogen und so ist es nicht verwunderlich, dass sich dies stark in ihrem Geigenspiel, aber genau so auch im Tanzen niederschlägt. Improvisierter Paartanz europäischer Tanztraditionen ist ihre große Leidenschaft. Es geht ihr dabei vor allem um die Verbindung zu sich selbst, den Mittanzenden und der Musik, sowie das Geflecht aus dem Zusammenwirken all dieser schöpferischen Teilnehmer am Moment.
Geige. Der Ländlergeiger und Musikethnologe Hermann Fritz spielt ein besonderes Repertoire: Ohrwümer aus Feldforschungen und handschriftlichen Sammlungen. Sein Geigenstil ist geprägt von der Kunst der alten Ländlergeiger, besonders von Sepp Stadlmann (1921–2000), und von Beschreibungen der Spielpraxis der Tanzgeiger des 18. und 19. Jahrhunderts.
Sauschneider,
Hermann Fritz Banda
Geige. Spielt am liebsten zum Tanz und tanzt selber gerne, verbindet sein Wissen über historische Tanzmusikhandschriften mit aktuellen Überlieferungen und Praktiken in Europa zu einer eigenständig traditionell improvisierten Tanzmusik. Geigen gelernt hat er im Familienumfeld, im Studium in Graz, bei vielen Festen, Musiktreffen und auf Reisen durch Europa. Er spielt bei
Duo Haertel Wascher, Trio WHA,
Tanzhausgeiger,
Hermann Fritz Banda u.a.
Spezielles Interesse am Erlernen von improvisatorischen Elementen wie das Mitdudeln, Poschen, Trestern und Platteln der Tanzenden als Teil der Musik.
Mit volkstänzerischer Familientraditon aufgewachsen in Kremsmünster, Oberösterreich, lebt heute in Wien. Professioneller Musiker und Tänzer seit 1995. Als Tänzer liegt sein Interessensschwerpunkt im Bereich europäische traditionelle Tanzimprovisation, konkret "Volkstanz", "Bal Folk", Csardas, Polska, insbesondere beschäfteigt er sich mit Quellen und Traditionen aus Österreich und dem gesamten deutschen Sprachraum.
Unterricht im traditionellen Tanz bei Volker Derschmidt, Franz Wolf, Erasmus Betz, Gertrud Prem, Raimund Sobotka, Andreas Berchtold, Eric und Didier Champion, Bela Onodi.
Mitbegründer des KlangRauschTreffens und des Alpen-KlangRausch.
simonwascher.info
Nach oben |
zur ersten Seite
Anmeldung
durch Einzahlung des Teilnehmerbeitrages: für die Kontodaten und Anmeldedetails bitte ein Mail an
Sommercamp [AT] tradmus.org senden.
(
Achtung: bitte NICHT irrtümlich die Kontodaten für die Einzahlung des Alpen-KlangRausch-Teilehmerbeitragens verwenden.)
Frühbucher bis inklusive 15. Mai: 129€ / dann 149€.
Verpflegung und Zimmer sind im Teilnehmerbeitrag nicht enthalten - bitte selbstständig organisieren, der
Zeltplatz ist frei (Duschbenutzung im Koglerhof).
Zimmer können selbst direkt beim
Koglerhof oder dem nahegelegenen
Brettmaisserhof gebucht werden.
Essen und Getränke werden zu günstigen Preisen vom Gasthof Koglerhof (
http://www.koglerhof.at/gastronomie.html) angeboten, auch
Selbstversorgung am Zeltplatz ist möglich.
Ort
Koglerhof
Wurmbachgraben 35
4452 Ternberg/Oberösterreich
Sommercamp [AT] tradmus.org
Telefon: +43 681 10 30 70 90
alpenklangrausch.at/ftm
Das Tanz&Musik-Sommercamp in den Alpen ist eine Veranstaltung von TRADMUS