Alpen-KlangRausch | Tiere mitbringen

Tiere mitbringen

Es gibt keine grundsätzliche Entscheidung gegen Hunde oder andere mitgebrachte Tiere. Allerdings ein paar Sachen die zu beachten sind:
  • Das Wild, wir sind da mitten in der Landschaft, in der Nationalpark Kalkalpen Region.
  • Das Vieh - Rinder: Mutterkühe, Kälber, der Stier - auf den umliegenden Weiden
  • Die Menge an Leuten, die für Tiere und deren Besitzer oft nicht einschätzbar reagiert (rennt, lärmt, schreit, tanzt, drängelt, sich fürchtet....)
  • Freilaufende Kinder haben sehr hohe Priorität.
  • Kot ist ein Problem, auch auf den Weiden, bitte einsammeln.
  • Das Urinieren im Bereich des Veranstaltungsgeländes ist zu unterbinden (Nicht zuletzt wegen der Kleinkinder).
  • Es besteht ein Bogenschießparcours im unmittelbaren Umfeld.
  • Die Zeltenden bewahren ihre Lebensmittel offen auf, und Essen auch am Boden.
  • Die Essenden im Gastgarten.
  • Andere Hunde, etwa der Stammgäste des Koglerhofes.
  • Es gibt am Koglerhof Katzen.
  • Wenn gesichert ist, dass ein Tier so geführt ist, dass alle diese Probleme zu unserer Zufriedenheit vermieden werden, ist es kein Problem. Im Zweifel gilt unsere Entscheidung, da es um die Sicherheit und Athmosphäre der Veranstaltung geht. Falls wir ein Problem sehen, muss das Tier vom Platz. Es besteht kein Interesse, irgendein Verhalten der Besucher so zu beeinflussen, dass die Veranstaltung hundetauglicher wird. Auch, dass es Menschen gibt die vor Hunden oder anderen Tieren Angst haben, unbegründet oder nicht, ist zu respektieren. Ein Tier ist also rund um Die Uhr von seinem verantwortlichen Besitzer zu führen und unter Kontrolle zu halten. Es ist also sicher im Zweifel entspannter,ohne das Tier dabei zu sein, aber das muss der Besitzer selbst einschätzen, der Besitzer kennt sein Tier, seine Erziehung und den eigenen Willen sich rund um die Uhr dem Tier zu widmen, auch dann, wenn Anderes gerade schöner wäre.
    Nach oben | zur ersten Seite